Innovation ist Energie

Das Innovationsfeld: Energie und Innovatives Bauen

Klimawende ist Energiewende

Das Innovationsfeld zielt darauf ab, ein intelligentes und integriertes Energiesystem zu schaffen, das die Bereiche Strom, Wärme/Kälte und Mobilität sektorübergreifend verknüpft. Das System soll akzeptanzgesichert, technologieoffen sowie markt- und systemintegrativ gestalten sein und von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und der intelligenten Verknüpfung von zentralen und dezentralen Strukturen geprägt sein. Die Energiewende soll so gestaltet werden, dass auch künftig eine zuverlässige und resiliente Versorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen besteht.

Das Innovationsfeld: "Energie und Innovatives Bauen"...

… befasst sich mit dem Wandel der Energie- & Wärmeerzeugung, -speicherung und -nutzung. Um die auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene gesteckten Klimaziele bis 2030 zu erreichen, werden kurzfristig Investitionen in bestehende und gereifte Technologien und Nutzungskonzepte notwendig sein. Für das Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 ist jedoch bereits heute die Förderung innovativer Lösungsansätze unabdingbar.

Für NRW bedeutet dies in der Erzeugung die Potenziale von erneuerbaren Energien auszuschöpfen. Laut den aktuellsten LANUV-Studien werden nur ca. 40% des Potenzials aus Windenergie, ca. 6% aus Dachflächen-Photovoltaik und 1% aus Geothermie ausgeschöpft. Dabei spielen zukünftig insbesondere in den urbanen Räumen NRWs dezentrale Erzeugungsmethoden eine wichtige Rolle.

Um das volle Potenzial NRWs als Energieerzeugungsland zu entfalten, werden neben der Infrastruktur auch innovative Speicher- und Transportsysteme notwendig. Durch das wachsende Portfolio an Energiequellen, müssen Speichersysteme entwickelt werden, welche den Transport sowie die Umwandlung ermöglichen, mit dem langfristigen Ziel ein internationales und intelligentes Gesamtenergiesystem zu errichten, welches die Bereiche Strom, Wärme/Kälte und Mobilität miteinander verknüpft.

Damit nur so viel Strom zum Verbraucher, egal ob industriell oder privat, transportiert wird, wie dieser optimalerweise benötigt, hat es sich NRW zum Ziel gesetzt die Energieeffizienz zu steigern. Besondere Einsparungspotenziale weist in NRW der Baubereich auf. Mit dem Projekt „100 Klimaschutzsiedlungen Nordrhein-Westfalen“, wurden bereits Vorreiter für klimagerechtes und zukunftsweisendes Wohnen geschaffen. Durch die Sanierung, Renovierung und Umnutzung des Gebäudesektors, werden mittelfristig Energie eingespart und innovative Servicemodelle geschaffen werden können.

Auf dem Weg zur Erreichung dieser Ziele wird außerdem die fortschreitende Digitalisierung von Lebensräumen eine wichtige Rolle spielen. Mit seinen digitalen Modelkommunen hat NRW hier bereits wichtige Weichenstellungen getätigt, um in Zukunft in vernetzten Städten (Smart Cities) wichtige Entwicklungen systemisch zusammenzubinden.

Ausgewählte Teilziele im Innovationsfeld:

Nachhaltige Energieerzeugung:

NRW schöpft sein volles Potential in der (dezentralen) Erzeugung erneuerbarer Energien aus – bis 2030 wird so der Anteil erneuerbarer Energie an der Stromversorgung auf mind. 50% gesteigert.

Power-to-x und Netz der Zukunft:

NRW schafft die Voraussetzungen für ein flexibles Energiesystem der Zukunft, indem innovative Speicher- („Power-to-x“) & Transportwege („Netz der Zukunft“) marktfähig gemacht werden

Energieeffiziente Systeme:

NRW wird durch die effiziente Nutzung und (wo möglich) Reduktion von Energie(-bedarfen) Vorreiter für innovative industrielle und urbane Energielösungen, insbesondere durch das Erschließen digitaler Potentiale

Innovativ Bauen und Sanieren:

NRW, als einer der größten Ballungsräume Europas, wird durch die Entwicklung und Nutzung innovativer Baumaterialen und Bautechnologien/-verfahren zum Vorreiter für serielles, ökologisches und soziales Bauen sowie Sanieren und Modernisieren.

Smart City:

NRW wird Leuchtturm für die Städte der Zukunft – eine digitale Bauwirtschaft unterstützt die Entwicklung digitaler Städte in denen intelligente Gebäudetechnik die Basis für städtische Netzwerke bildet.

Hintergründe

Tauchen Sie tiefer in das Thema ein

Übersicht zu Ausbau und Effizienz­steigerung in der Energiewirtschaft NRWs

Übersicht zu Ausbau und Effizienz­steigerung in der Energiewirtschaft NRWs

Die Digitalisierung als Enabler für den innovativen Energiewandel

Netzwerke

Vernetzen Sie sich mit Partnern in NRW

vernetzt, berät und unterstützt Sie dabei einen Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten.

schafft neue Allianzen aus Industrie, Energiewirtschaft, Digitaltechnologie und anwendungsorientierter Forschung.

gibt Ihnen einen Überblick über Forschungstrends, -gelder und -initiativen in NRW.

Förderung

Bewerben Sie sich für laufende Ausschreibungen

Hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner für Ihr Projekt:

Mehr erfahren
Kontakt

Lust zu innovieren?

Wir freuen uns mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Kommen Sie gerne auf uns zu…